-
Am 24. April läuft das Sperrjahr zur Liquidierung des Vereins aus und die notwendigen Formalitäten mit dem Vereinsregister, dem Finanzamt und dem Notariat Dr. Greipl in Weiden werden erledigt. Mit Schreiben des Amtsgerichts Amberg vom 11. Mai 2023 erfolgt die Mitteilung, dass der Verein zum 10. Mai 2023 gelöscht wurde.
Am 27. März verlässt die 10. Lieferung seit Beginn des russischen Angriffskrieges mit Dmytro Solyma Pfreimd, geladen ist eine fast komplette Praxisausstattung, die wir kurzfristig erhalten haben.
Am 20. Februar kam der ukrainische Fahrer Dmytro nach Pfreimd, um die 9. Lieferung in Kriegszeiten abzuholen. Sie enthielt vor allem Decken, Windeln für Erwachsene und Kochplatten.
Im Januar konnten wir Arkhip aus dem Dorf Slavenshchyna bei Narodytschi eine große Freude machen, indem wir ihm einen geeigneten Gehwagen finanziert haben.
-
Am 15. November kommen Olexandr Kopak und 1. Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Owrutsch Volodymyr Grischkowez nach Pfreimd, um die letzte Lieferung für die Feuerwehr Owrutsch und die Krankenhäuser in Owrutsch und Narodytschi mit medizinischen Geräten und Verbrauchsgütern zu beliefern. Ersatzteile für das Rettungsfahrzeug gehen nach Yahotyn.
Im Oktober finanzieren wir chirurgische Instrumente, zwei EKG und eine Absaugpumpe für das Krankenhaus in Owrutsch und ein hochmodernes Laborgerät nach Narodytschi.
Mitte September können wir dank einer großzügigen Spende der Klaus und Gertrud Conrad-Stiftung einen Van für das Krankenhaus in Blahovishtchenske finanzieren. Ein ähnliches Fahrzeug war vor einigen Monaten für militärische Zwecke beschlagnahmt worden.
Am 22. August kommen die ehrenamtlichen Helfer Olexandr Kolpak und Mykola Ozhyk nach Pfreimd, um eine erneute Lieferung abzuholen. Bereits in der Vergangenheit erhielt des Krankenhaus in Owrutsch, eine Großstadt nahe der weißrussischen Grenze im Nordwesten des Landes, medizinische Geräte aus der Oberpfalz und zum zweiten Mal seit Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 liefert der Verein dank der großen Spendenbereitschaft der oberpfälzer Bevölkerung und japanischer Stiftungen Medikamente, Spritzen, Infusionen, Verbandmaterial, medizinische Geräte, Babynahrung und Pflegemittel in großem Umfang in die vom Krieg gezeichnete Stadt, wobei der Schwerpunkt auf der Versorgung von Säuglings- und Kinderstationen liegt. Das gerade vor einem Jahr renovierte Krankenhaus ist zwar nicht zerstört, weist aber erhebliche Beschädigungen auf, auch die Gynäkologie ist betroffen.
Die Feuerwehr der Stadt erhält mit der erneuten Lieferung hochwertige Ausrüstung, obliegt den Männern doch die Aufräumarbeit nach Bombenangriffen, die Suche nach Verletzten und deren Bergung, die Säuberung verminten Bodens. (7. Lieferung)
Am 18. Juli 2022 geht ein weiterer Transport mit Medikamenten und Krankenhausbedarf auf die weite Reise in die ehemals so genannte Stadt Uljanovka, auf halbem Weg zwischen Kiev und Uman gelegen. Ein Mitarbeiter der dortigen Klinik holt die Hilfsgüter aus Pfreimd ab. Mit im Gepäck befinden sich Ersatzteile für die beiden Krankentransportfahrzeuge, die im November 2019 an die Kliniken Blahovishchenske und Yahotyn übergeben wurden. (6. Lieferung)
Am 3. Juni 2022 übernahmen die Feuerwehrleute von Zhytomyr eine Hilfslieferung im Wert von 72.000 Euro: weitere Ausstattung für den Zivilschutz, Medikamente und Geräte für ein perinatales Zentrum, eine Entbindungsstation sowie Kinderstationen in Zhytomyr, Owrutsch und Narodytschi, Operationsbedarf für Krankenhäuser und Ersatzteile für die Sterilisation in Yahotyn. (5. Lieferung)
Im Mai 2022 erreichten uns zahlreiche Briefe aus Narodytschi und Zhytomyr, in denen die Empfänger der Hilfe ihren großen Dank aussprachen, darunter sind ehemalige Einwohner der Stadt Prypjat, die im April 1986 aus dieser Stadt evakuiert wurden. Viele arbeiteten beim Kernkraftwerk Tschernobyl. Leider haben sie nicht den Status „Liquidator“, sondern nur „evakuiert“.
Das Krankenhaus in Blahovishtchenske erhält am 27. April 2022 Medikamente, Verbandmaterial, Infusionen, medizinisches Verbrauchsmaterial, Windeln, Babynahrung und Babykleidung. (4. Lieferung)
Am Samstag, den 23. April 2022, konnten Mitarbeiter der Feuerwehr aus Zhytomyr eine weitere umfangreiche Hilfslieferung in Empfang nehmen, bestehend aus Schutzkleidung und einem Trennschneider für die Feuerwehr sowie Medikamenten, Verbandsmaterial, Infusionen, Pflegeartikeln und Babynahrung. Dieser Transport wurde von der japanischen „Association for the Children of the World“ gesponsert sowie von der Vereinigung „Amberg hilft Menschen“ unterstützt. (3. Lieferung)
Auf Vermittlung der ukrainischen Botschaft in Bratislava konnten unsere Vereinsmitglieder Ferdinand und Josef am 12. April 2022 eine umfangreiche Lieferung von Medikamenten nach Bratislava bringen. Diese wurde von der Botschaftsmitarbeiterin Zoia entgegengenommen und wird umgehend nach Odessa geliefert. (2. Lieferung)
Am 25. März 2022, konnte unsere Aktionsgruppe durch eine Spende der „Association to help Chernobyl“ aus Japan eine große Hilfslieferung mit Medikamenten, Infusionen, Verbänden, medizinischen Verbrauchsgütern und zwei Notfallgeräten auf den Weg bringen. Empfänger ist eine Wohltätigkeitsorganisdation, die die Güter in Narodytschi und Zhytomyr umgehend verteilt. Problemlos erreichte unser Fahrzeug am 25. März 2022 den Grenzort Premysl. Dort wurde die Ware am 26. März 2022 von Feuerwehrleuten aus Zhytomyr übernommen und an den Zielort gebracht. (1. Lieferung)
Die Mehrheit der Mitglieder kommt zu dem Schluss, dass der Vereinsauftrag aufgrund der Corona-Pandemie und der Überalterung der Mitglieder sowie aufgrund der Tatsache, dass keine Besuche in der Ukraine stattfinden können, nicht mehr zu erfüllen ist und folglich eine Auflösung des Vereins angestrebt wird. Ein entsprechender Vorstandsbeschluss wird gefasst. Am 5. Februar werden alle Mitglieder zur Stimmabgabe aufgefordert, die Rückgabe soll bis 26. Februar erfolgen. Mit 38 von 41 möglichen Stimmen wird der Auflösungsbeschluss angenommen. Am 5. April erfolgt die Auflösungsanmeldung beim Amtsgericht Amberg, das Sperrjahr zur Liquidierung des Vereins läuft bis 24. April 2023.
-
Mit Unterstützung unseres Mitglieds Ferdinand Schwanitz erhielten wir im Oktober noch eine Spende der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern“ und konnten damit für das Krankenhaus in Narodytschi einen Kardiomonitor und einen Defibrillator für die Kinderkardiologie sowie zusätzlich einen Sauerstoffkonzentrator und eine Pumpspritze erwerben. All diese Geräte sind bereits seit Anfang November in Betrieb.
Worte des Dankes und der Anerkennung fanden der Generalkonsul der Ukraine in München, Yuriy Yarmilko, und Konsul Dmytro Shevchenko bei der am 10.Juni erfolgten Verleihung der Verdienstauszeichnung Nr. 001 von Rat und Verwaltung der Stadt Blahovishchenske /Ukraine an Dr. Josef Ziegler und seine Ehefrau Angelika. Die Ehrung für die jahrzehntelange Unterstützung bei der Ausstattung der Krankenhäuser der Ukraine hätte eigentlich vor Ort in der Ukraine in feierlichem Rahmen erfolgen sollen, doch leider verbietet sich eine Reise in das von Corona arg heimgesuchte Land noch immer.
Ende April konnten wir auf gleichem Weg für die Kliniken in Yahotyn und Blahovishtchenske jeweils ein Notstromaggregat kaufen und von einer ukrainischen Firma liefern lassen. Dank des Engagements der Chefärzte und der Verwaltungen erfolgten Lieferung, Einbau und Installation sehr zeitnah.
Anfang Januar versuchten wir eine neue Variante der medizinischen Hilfe für die Ukraine. Die Chefärztin wünschte dringend zwei Sauerstoffgeräte zur Behandlung von Corona-patienten. Das Geld dafür wurde aus Deutschland an eine ukrainische medizintechnische Firma transferiert und innerhalb weniger Tage konnten die Geräte in der Klinik in Betrieb gehen.
-
Am 22.Dezember 2020 konnte trotz Corona-Pandemie und Lockdown der 17. Sattelschlepper mit humanitärer Ware in die Ukraine aufbrechen mit einer Ladung für Yahotyn und Blahovishtchenske. Da die bestehenden Beschränkungen noch weiter bestehen werden und die noch aktiven Mitglieder der Risikogruppe angehören und überdies bereits über 70 Jahre alt sind, wird kein weiterer Transport in die Ukraine stattfinden.
Am 22. Juli 2020 konnten Walter Seidl und Robert Neblich Ehrenurkunden der Stadt Jahotyn von Generalkonsul der Ukraine in München entgegennehmen. Yuriy Yarmilko bedankte sich bei den verdienstvollen Vereinsmitgliedern und dem Vereinsvorsitzenden Dr. Josef Ziegler für ihre kontinuierliche Hilfe für ukrainische Krankenhäuser in verschiedenen Regionen des Landes. Dabei stand besonders die langjährige Mitarbeit der beiden Techniker beim Aufbau und bei der Wartung von Sterilisationsanlagen im Mittelpunkt. Über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten stellten sie ihr umfangreiches technisches Fachwissen in den Dienst der medizinischen Basisversorgung einzelner Kliniken und reisten mehrmals im Jahr in die Ukraine, um die Anlagen zu erweitern und zu überprüfen. Darüber hinaus waren sie stets darauf bedacht, die ukrainischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kliniken im Umgang mit den Sterilisatoren zu unterweisen. Generalkonsul Yarmilko und Konsul Shevchenko zeigten sich beeindruckt von den herausragenden Leistungen der beiden Techniker für die medizinische Versorgung der Bevölkerung ihres Landes.
-
2.-4.Dezember: Im Rahmen der 77. Inspektionsreise hielten sich Dr. Ziegler und seine Ehefrau Angelika in der Stadt Yahotyn auf. Dort konnten sie in Anwesenheit zahlreicher Vertreter kommunaler Einrichtungen die neue Sterilisationsanlage im Krankenhaus feierlich eröffnen. Damit verfügt die Klinik über die modernste Anlage außerhalb der hauptstadt Kiew. Gleichzeitig übergab Dr. Ziegler den Schlüssel für den Krankentransportwagen aus Deutschland an den Chefarzt Dr. Neskorozhenyi und den glücklichen Fahrer Roman. In einer offiziellen Zeremonie ernannte der Landrat Herrn Dr. Ziegler zum Ehrenbürger des Landkreises.
15.-18.November: Auf Einladung der „Aktion Tschernobyl“ reisten am 15.11. die Chefärzte der Kliniken von Yahotyn und Blahovishtshenske mit zwei Kraftfahrern und einem Dolmetscher nach Pfreimd, lernten die Oberpfalz ein wenig kennen und wurden in die Bedienung der beiden Krankenwagen eingewiesen, die sie als Spende erhalten sollen. Dmytro Shevchenko, der offizielle Vertreter des Generalkonsulats der Ukraine in München, reiste am Montag, den 18. November 2019, nach Pfreimd, um zunächst in einer Veranstaltung im Gymnasium in Nabburg der Schulfamilie für die seit 1992 anhaltende jährliche Unterstützung verschiedenster Projekte zu danken. Im Verwaltungszentrum der Conrad Electronic SE in Hirschau übergab Herr Klaus Conrad im Anschluss die Schlüssel für zwei Krankentransportfahrzeuge für die Kliniken in Yahotyn und Blahovishtshenske/Ukraine. Der Kauf und die Aufrüstung dieser Fahrzeuge war durch eine großzügige Spende der Klaus-und-Gertrud-Conrad-Stiftung ermöglicht worden. Die beiden Chefärzte der Kliniken sowie deren Fahrer und ein Dolmetscher übernahmen gern die Schlüsselgewalt und brachen sodann zu ihren 1.700 Kilometer entfernten Heimatstädten auf. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde die Delegation um den Konsul der Ukraine vom Bürgermeister der Stadt Pfreimd empfangen. Zu den Gästen des Tages zählten Altlandrat Hans Schuierer und die mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Vereinsmitglieder.
13. Juni: Umfangreiche Hilfsgüter gehen auf die Reise nach Blahovishtshenske. Damit ist der 14. Hilfstransport erreicht.
5. Juli: Jahreshauptversammlung
24. bis 27. Mai: Die 76. Inspektionsreise führte Dr. Ziegler und seine Ehefrau Angelika nach Naroditschi und Yahotyn. Die Renovierung der Infektionsabteilung für Kinder ist abgeschlossen im Krankenhaus von Naroditschi. Leider wurden die Treppenhäuser zur Kinderstation und zur Infektionsstation von der Verwaltung nicht renoviert. In Yahotyn sind die Bauarbeiten für die neue Sterilisationsanlage weit fortgeschritten und fachmännisch ausgeführt. Mit einer Inbetriebnahme der Anlage rechnet man im August 2019.
19. März: Der nächste Hilfstransport für Yahotyn (13.) kann endlich geladen werden. Mit an Bord sind wieder umfangreiche medizinische Hilfsgüter sowie zwei gebrauchte, jedoch generalüberholte Sterilisatoren für die neue Anlage in Yahotyn.
20. bis 23. Februar 2019: Im Rahmen seiner 75. Inspektionsreise in die Ukraine besichtigte Dr. Ziegler in Begleitung von Michael Geiss die Baumaßnahmen in der Klinik von Jagotin: der Rohbau ist fertig und vorbildlich ausgeführt. Nun können die Sterilisatoren geliefert und in die Anlage eingebracht werden. Die Fertigstellung ist bis Ende April 2019 vorgesehen. Bei einem Besuch in der vom Verein aufgebauten Sterilisation in der Neurochirurgischen Klinik in Kiew konnte sich Dr. Ziegler vom einwandfreien Funktionieren der Anlage überzeugen.
1. Februar 2019: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heinz Fink, Erwin Koppmann und Josef Mutzbauer durch Landrat Thomas Ebeling.
-
19. bis 21. Oktober: 74. Inspektionsreise Dr. Zieglers: Die alte Sterilisationsanlage in Yahotyn wird erfolgreich repariert.
5. bis 8. Juli: 73. Inspektionsreise Dr. Zieglers in Begleitung von dem Vereinsmitglied Ludwig Schoyerer. Hierbei geht es vorwiegend nochmals um die bauliche Planung der neuen Sterilisationsanlage in Jagotin sowie der Infektionsstation für Kinder in Naroditschi. Auf die Hilfsanfrag aus Zhitomir besuchen beiden auch die Krebsbetreungsstelle der Stadt, die sich in einem desolaten Zustand befindet.
28. April bis 2. Mai: Dr. Ziegler (72. Inspektionsreise), Angelika Ziegler und Brigitta Köppl besuchen Jagotin, um die baulichen Maßnahmen für die neue Sterilisationsanlage erneut zu besprechen. Weiter führt die Reise nach Naroditschi, dort geht es um die Renovierung der Infektionsstation für Kinder im Krankenhaus der Stadt. Besonders erfreulich ist der Besuch in Uljanovka, wo bereits weite Teile des Krankenhauses auf Initiative von Ärzten und Sponsoren renoviert wurden.
6. April: Koriukivka ist der Zielort des 12. Hilfstransportes.
7. März: Der 11. Transport führt nach Blahovishtschenske.
23. Januar: Am 4. Oktober 2017 hatten wir den Schenkungsbrief für den nächsten Transport in die Ukraine nach Kiew weitergeleitet. Leider erhielten wir erst am 15. Januar 2018 vom Sozialministerium der Ukraine die Einfuhrgenehmigung. Eine Woche später wurde der Sattelschlepper geladen und auf die Reise geschickt (10. Transport). Am Freitag, den 26. Januar, konnten das Rote Kreuz und das Krankenhaus in Jagotin schließlich die Ware in Empfang nehmen.
-
7. bis 9. Dezember: Heinz Fink und Erwin Koppmann, zwei engagierte Vereinsmitglieder, reisen nach Jagotin mit der Aufgabe, nach Absprache mit dem Bauingenieur Georg Schönberger genaue Gebäudemaße und die Lage und den Zustand der Installationen im Hauptgebäude des Krankenhauses von Jagotin aufzumessen und zu untersuchen. Dies war ein weiterer Schritt zum Aufbau einer neuen Sterilisationsanlage.
1. bis 3. Oktober: Die 71. Inspektionsreise führte Dr. Ziegler und Walter Seidl nach Kiew und Jagotin, um die dort installierten Sterilisationen zu überprüfen. Sie führen außerdem Vorgespräche zum Aufbau einer neuen Sterilisationsanlage im Hauptgebäude de dortigen Krankenhauses.
26. bis 31. August: Dr. Ziegler, seine Ehefrau und Klara Bauer hielten sich im Rahmen der 70. Inspektionsreise in der Ukraine auf und konnten dort zunächst die feierliche Einweihung der renovierten Kinderstation im Krankenhaus Naroditschi im Kreise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik, von Kindern und deren Müttern miterleben. Dieses Projekt wurde ermöglicht durch die großzügige Spende von Bild e.V. „Ein Herz für Kinder“. Am 28. August erfolgte dann die offizielle Übergabe eines neuen Sterilisators an die Neurochirurgische Klinik in Kiew in Anwesenheit von Vertretern des Gesundheitsministeriums der Ukraine sowie dem Dekan des Hauses und medizinischen Mitarbeitern. Die beträchtliche Spende von 67.000 Euro von einer Dame aus dem Raum Amberg machte dies möglich. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung des Krankenhauses in Uljanovka, das in weiten Teilen bereits renoviert ist. Schließlich besuchte die Delegation das Kreiskrankenhaus in Jagotin, um auch dort anstehende Renovierungen zu besprechen. Hier besteht das vorrangige Ziel im Aufbau einer zentralen Sterilisation.
8. August: Endlich ist es so weit! Dank einer großzügigen Spende konnte unser Verein einen neuen Sterilisator SELECTOMAT PL der Firma MMM aus Stadlern erwerben. Nach langen Vorbesprechungen konnte der Kauf schließlich getätigt und das Gerät gebaut werden. Der Transport (9. Transport, Juli 2017)erreicht die Neurochirurgische Klinik und das Gerät wurde sogleich in die renovierte Sterilisationsabteilung verbracht. Wir sind dankbar und stolz, dass wir dieses Projekt realisieren konnten.
12. Juli: Der 8. Sattelzug wird geladen und bricht mit dem Ziel Naroditschi am nächsten Tag auf. Die Ladung besteht überwiegend aus Möbeln, Betten, Bettwäsche und weiteren Ausstattungsgegenständen, mit denen die neue Kinderstation eingerichtet werden soll.
5. Juli: Auf Einladung des Senders RTL reisen Dr. Ziegler und seine Ehefrau nach Köln, um dort an einer Gesprächsrunde und einer symbolischen Spendenübergabe teilzunehme. Die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ hat mit einer Spende zur Finanzierung einer Waseraufbereitungsanlage beigetragen die für die ordnungsgemäße Funktion des Sterilisators un der Neurochirurgischen Klinik notwendig ist.
20. bis 25. April: Die beiden Techniker unseres Vereins Robert Neblich und Walter Seidl hielten sich erneut in der Ukraine auf. Sie konnten sehr erfolgreich die Sterilisationsanlagen im Krankenhaus Jagotin und in der Neurochirurgischen Klinik in Kiew überprüfen und kleinere Reparaturen durchführen.
6.bis 9. April: Die 69. Inspektionsreise führt Dr. Ziegler und seine Ehefrau zunächst nach Jagotin, wo die Sterilisation und die Umbauarbeiten besichtigt werden. In der Neurochirurgischen Klinik in Kiew geht es ebenfalls um den Umbau der Sterilisation, da unser Verein dank einer großzügigen Spende einen SELECTOMAT der Firma MMM erwerben kann. Dieser kann in absehbarer Zeit geliefert werden. Die Renovierung der Kinderstation im Krankenhaus Naroditschi wurde zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausgeführt und die Endabnahme konnte erfolgen. Großer Dank gilt dem Verein „Bild hilft – Ein Herz für Kinder“, der dieses Projekt durch eine großzügige Spende ermöglicht hat.
4. April: Ein weiterer Hilfstransport (7.) für Jagotin wird geladen. Er verlässt am 5. April Deutschland und kommt bereits am 10. April wohlbehalten am Zielort an. Neben Betten, Fliesen, Bettwäsche und medizinischem Instrumentarium befinden sich auch ein Rhinoskop und ein Zystoskop an Bord.
-
15. Dezember: Der 6. Transport per Spedition bricht nach Uljanovka auf und kommt dort bereits am 19. Dezember mit umfangreichen humanitären Hilfsgütern an.
2. bis 4. Dezember: Zur 68. Inspektionsreise bricht Dr. Ziegler in Begleitung seiner Ehefrau Angelika nach Kiew auf. Gleich am Flughafen findet ein Gespräch mit der Bürgermeisterin von Jagotin und deren Stellvertreter statt, in dem einige Unstimmigkeiten im Krankenhaus dargelegt werden. Am 3. Dezember gibt es in Naroditschi ein Gespräch mit dem Baumeister, auch die Renovierungsarbeiten in der Kinderstation werden besichtigt und einige geringfügige Änderungen vorgenommen. Am Abend findet eine Begehung der Sterilisation in der Neurochirurgischen Klinik statt, um die baulichen Gegebenheiten für einen neuen Sterilisator geklärt werden.
4. bis 8. Oktober: In Begleitung des Technikers Robert Neblich reist Dr. Ziegler zum 67. Mal in die Ukraine. In Jagotin kümmern sich beide um die Sterilisation und können auch Reparaturen durchführen und den ukrainischen Techniker nochmals unterweisen. Eine Inspektion der Sterilisatoren erfolgt ebenfalls in der Neurochirurgischen Klinik in Kiew. Dort findet auch ein Gespräch mit dem Dekan der Klinik und leitenden Mitarbeitern über die mögliche Anschaffung eines neuen Sterilisators statt. In Naroditschi werden die Baufortschritte bei der Renovierung der Kinderstation in Augenschein genommen sowie die dafür erforderlichen Materialien gesichtet. Während Herr Neblich bereits am 7. Oktober nach München zurückfliegt, besucht Dr. Ziegler noch die Klinik in Uljanovka. Hier findet er eine sehr positive Entwicklung vor, da sich ein junges Team aktiv für die Verbesserung der Gebäude und der medizinischen Einrichtungen einsetzt.
8. Juni: Der 5. Transport per Spedition bricht nach Uljanovka auf.
25. bis 29. Mai: Zu seiner 66. Inspektionsreise hält sich Dr. Ziegler in der Ukraine auf. Er besucht das Krankenhaus in Jagotin, wobei es zu einem Zerwürfnis mit den für die humanitäre Hilfe Verantwortlichen kommt: Sie sind nicht bereit, Geräte und Instrumente, die sie nicht benötigen, an andere Kliniken abzugeben. Es findet außerdem ein Gespräch mit dem Chef der Firma BMT statt, die Sterilisatoren in der Ukraine herstellt. Der Besuch in Uljanovka zeichnet ein positives Bild, dort haben umfangreiche Renovierungsmaßnahmen stattgefunden. In Naroditschi wird der Vertrag für die Renovierung der Kinderstation im Krankenhaus mit den ukrainischen Partnern unterzeichnet.
6. April: Die 4. Hilfslieferung per Spedition bringt umfangreiche Hilfsgüter nach Jaqgotin.
10. bis 14. März: Die beiden Techniker Walter Seidl und Robert Neblich überprüfen die Sterilisationsanlagen in Jagotin und Kiew. Dabei geht es nicht nur um die technische Wartung, sondern auch um die Einweisung der ukrainischen Mitarbeiter in die Bedienung der Geräte. Langfristig soll diese selbstständig von den ukrainischen Technikern durchgeführt werden.
26. bis 28. Februar: Die 65. Inspektionsreise unternimmt Dr. Ziegler in Begleitung seiner Ehefrau Angelika. Einziges Ziel der Reise ist das Zentrale Kreiskrankenhaus in Naroditschi. Es ist uns gelungen, für das Projekt „Renovierung der Kinderklinik“ die Finanzierung von BILD HILFT „Ein Herz für Kinder“ zu erhalten, so dass nun mit der Umsetzung begonnen werden kann. Zur Klärung der Vorgehensweise und der finanziellen Transaktionen finden verschiedene Gespräche statt.
17. bis 21. Januar: Die 64. Inspektionsreise führt Dr. Ziegler in Begleitung des Bauingenieurs Georg Schönberger und des Elektromeisters Josef Hägler erneut in die Ukraine. In Shitomir findet ein Treffen mit einem Vertreter des Bauunternehmens statt, das voraussichtlich die Renovierungsarbeiten in Naroditschi ausführen wird. In Naroditschi selbst nehmen die beiden Experten die baulichen Gegebenheiten in Augenschein und diskutieren die notwendigen Arbeiten. Dr. Ziegler erhält die Mitteilung, dass die Hilfslieferung aus Pfreimd am Dienstag, den 19. Januar wohlbehalten angekommen und entladen worden ist.
Bei einem Treffen mit dem Direktor der Neurochirurgischen Klinik in Kiev und einem Vertreter der Niederlassung der Firma MMM aus Stadlern wird die künftige Wartung und Betreuung der Sterilisationsanlage an diese Niederlassung übergeben.15. Januar: Die dritte Hilfslieferung per Spedition ist für Naroditschi bestimmt, wird geladen und der Fahrer bricht noch am gleichen Tag Richtung Ukraine auf.
-
4. bis 7. November: Dr. Ziegler reist zu seiner 63. Inspektionsreise in Begleitung des Bauingenieurs Georg Schönberger in die Ukraine. Sie führen Gespräche in der Neurochirurgischen Klinik, um die weitere Zusammenarbeit zu besprechen. Sie besuchen außerdem die Klinik in Slawutitsch und fahren nach Naroditschi, um vor Ort die geplante Renovierung der Kinderabteilung des Krankenhauses zu klären und voranzutreiben.
30. Oktober: Professor Jurij Orlov, Chefarzt der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew verstirbt. Mit ihm verbindet uns eine mehr als zwanzigjährige Freundschaft, seine Klinik erhielt durch unseren Verein seit 1992 umfangreiche und hochwertige humanitäre Hilfe.
18. bis 21. September:
Dr. Ziegler hält sich für die 62. Inspektionsreise in der Ukraine auf. Er besucht Jagotin und Naroditschi, um vor allen Dingen zu erfahren, ob die Auswirkungen der geplanten Gesundheitsreform schon bekannt sind. Er informiert sich auch über notwendige Reparaturen, die vom Verein unterstützt werden können.31. Juli
Der zweite Transport per Spedition wird an das Kreiskrankenhaus in Uljanovka geliefert.13. Juni
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen28. – 31. Mai
Während der 61. Inspektionsreise vom 28. bis 31. Mai besucht Dr. Ziegler Jagotin und Uljanovka.13. – 17. Mai
Die Mechaniker Walter Seidl und Robert Neblich führen eine weitere Inspektionsreise in die Ukraine durch. Im Rahmen der Wartung der Sterilisatoren und verschiedener internistischer und chirurgischer Geräte werden kleinere Reparaturen erfolgreich durchgeführt. Außerdem erfolgt eine Vorplanung für den notwendigen Umbau des chirurgischen Operationssaals in Jagotin. Sergej Zurba begleitet die beiden Mechaniker ab 15. Mai als Dolmetscher und Reiseführer für Kiew.14. April
Die erste Lieferung per Spedition geht an das Rote Kreuz in Jagotin.5. – 8. März
60. Inspektionsreise – Dr. Ziegler besuchte in Begleitung von Sergej Zurba, einem jungen Vereinsmitglied ukrainischer Herkunft, Jagotin, um dort die Sterilisation zu überprüfen. Sein Besuch galt aber vor allem der Klinik in Naroditschi, deren Kinderabteilung mit Hilfe der Aktion Tschernobyl renoviert werden soll. -
10. – 14. November
59. Inspektionsreise – Dr. Ziegler hielt sich erneut zu einem Inspektionsbesuch in der Ukraine auf. Ziel der Reise war dieses Mal eine Generalüberholung der Sterilisationsanlagen im Krankenhaus Jagotin und in der Neurochirurgischen Klinik in Kiew. Die Techniker Walter Seidl, Robert Neblich und Werner Pressl leisteten dabei hochqualifizierte Arbeit, als Vereinsmitglieder selbstverständlich ehrenamtlich.12. – 20. September
24. Hilfskonvoi mit Waren für die Kliniken in Slawutitsch, Jagotin und Naroditschi. Ein Team des Bayerischen Rundfunks begleitet den Transport, ebenso die zwanzigjährige Studentin Halyna Yakowenko, die aus Kiew angereist ist und während des Konvois dolmetscht.28. Juni
Jahreshauptversammlung11. – 15. Juni
58. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine: Besuch der Klinik in Jagotin sowie der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew, dort Treffen mit Professor Orlov. Eine Abordnung aus Uljanovka bittet Dr. Ziegler um erneute medizinische Hilfe für ihre Stadt. Besuch der Klinik in Slawutitsch, von der noch keine Genehmigung für den Hilfstransport 2014 vorliegt, dringende Aufforderung an den Chefarzt, diese umgehend einzuholen. Besuch des Partnerwerkes des Amberger Kaolinwerkes Hirschau in der Stadt Gluhivzi zur Anbahnung einer möglichen Zusammenarbeit mit dem dortigen Krankenhaus.5. Juni
85. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden des Vereins Adolf Lorenz, Träger des Bundesverdienstkreuzes9. – 17. Mai
Aufgrund der unruhigen politischen Lage in der Ukraine wird der Konvoi am 5. Mai abgesagt.28. – 31. März
57. Inspektionsreise Dr. Zieglers in Begleitung von Walter Seidl und Werner Pressl: Wartung und Erweiterung der Sterilisationsanlage in der Neurochirurgischen Kinderklinik Kiew28. Februar – 03. März
56. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine in Begleitung des Technikers Werner Pressl, Überprüfung der Sterilisationen in Jagotin und in der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew; Besuch des Maidan, des Regierungsviertels und der Datscha des abgesetzten Präsidenten Janukowitsch nach den großen Unruhen in Kiew während des ganzen Monats Februar. -
3. – 9. November
55. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine in Begleitung der drei Techniker Walter Seidl, Werner Pressl und Robert Neblich. Dr. Ziegler besucht Jagotin, Naroditschi, Slavutytch und die Neurochirurgische Kinderklinik in Kiew, Die Techniker überprüfen und vervollständigen die Sterilisationen in Jagotin und Gaiworon und in der Neurochirurgie in Kiew.23. September
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. Josef Ziegler durch Staatsministerin Emilia Müller.
25. – 28. Juli
54. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine, Besuch von Naroditschi und Jagotin, Überprüfung der entzollten Waren in den jeweiligen Krankenhäusern20. Juli
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen19. – 27. April
23. Hilfskonvoi in die Ukraine in Begleitung von Rieder Andrea, Mittelbayerische Zeitung2. – 5. Februar
53. Inspektionsreise Dr. Ziegler zusammen mit Hans-Jürgen Tognotti, Besuch in Jagotin, Naroditschi und Slawutych -
29. September bis 2. Oktober
52. Inspektionsreise Dr. Ziegler: Naroditschi, Prof. Orlov, Slawutitsch (Retortenstadt, erbaut 1988, Krankenhaus mit 160 Betten, neuer Empfänger humanitärer Ware)12. – 31. August
Am 12. Juli traf das 6jährige Mädchen Valeria aus Naroditschi zusammen mit ihrer Mutter auf Initiative unseres Vereins in München ein. Valeria wurde 2010 bei Professor Orlov in Kiew an einem Gehirntumor operiert. Bis zum 31. August erhält sie im Rehazentrum Passauer Wolf in Bad Griesbach Therme eine intensive Rehabilitationskur, um dem Kind ein ganz normales Leben zu ermöglichen. Valeria und ihre Mutter sind in der Klinik sehr herzlich aufgenommen worden und werden von allen Beteiligten umsorgt. Nach nur wenigen Tagen können wir eine deutliche Verbesserung der Mobilität Valerias feststellen, die sich bis zur Abreise noch weiter steigert.21. – 25. Juli
51. Inspektionsreise Dr. Ziegler und Heinz Fink
In Naroditschi erfolgt eine erneute Einweisung in den Krankentransportwagen, die restliche humanitäre Ware aus dem Konvoi 2012 ist noch nicht freigegeben. Im 30 Kilometer entfernten Owrutsch besuchte Dr. Ziegler die ganäkologische Station.
In Jagotin erfolgte eine Überprüfung medizinischer Geräte, die Ware aus dem Konvoi 2012 ist bereits entzollt.Bei Professor Orlov in Kiew erfolgte nochmals eine Einweisung in die Benutzung des neuen Fiberskops sowie eine Überprüfung der Sterilisatoren.
Das Krankenhaus in Slavutych, eine nach der Katastrophe von 1986 errichtete Retortenstadt 150 Kilometer nordwestlich von Kiew in der Region Cernigow nahe der weißrussischen Grenze, könnte ein neuer Partner für den Empfang humanitärer Hilfe aus der Oberpfalz sein. Ein erstes Sondierungsgespräch verlief sehr positiv.20. – 28. April
22. Hilfskonvoi in die Ukraine, begleitet von Mila Pavan5. – 23. März
Ausstellung in der Sparkasse Bad Kötzting17. – 22. Februar
50. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine, zusammen mit der Ehefrau Angelika: Fahrt nach Naroditschi, Besuch des Krankenhauses und dreier behinderter Kinder; Fahrt nach Uljanovka, Krankenhaus, Viktor, Ambulatorien; Besuch des Krankenhauses in Gaiworon, des TBC-Krankenhauses, Gespräch mit Dr. Iljinich und Dr. Petrow, Besuch der Neurochirurgischen Kinderklinik6. – 17. Februar
Ausstellung in der Realschule in Roding -
19. – 22. Dezember
49. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine: Besichtigung des Bauzustandes in Gaiwaron, Besuch in Uljanovka, bei Professor Orlov und in der Entbindungsklinik Nr. 221. Oktober
Quartalsversammlung in Trausnitz mit Abendessen zum 70. Geburtstag von Dr. Ziegler25. – 30. September
48. Inspektionsreise Dr. Zieglers mit Manfred Schwarz, Walter Seidl und Heinz Fink: Besuch der Neurochirurgischen Kinderklinik, Besprechung der Operation der Tochter Nataschas, Treffen mit dem neuen Chefarzt von Uljanowka (Verteilung der Hilfsgüter aus dem Konvoi 2011), Überprüfung und weitere Arbeiten an den Sterilisationen in Gaiwaron und Uljanowka29. Juli – 2. August
47. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine. Treffen mit Michael Bayer, Redakteur beim ZDF, Besuch bei Professor Orlov, Fahrt nach Naroditschi und Shitomir23. Mai – 3. Juni
Ausstellung am Elly-Heuss-Gymnasium in Weiden13. – 21. Mai
21. Hilfskonvoi in die Ukraine29. April – 13. Mai
Ausstellung in der Sparkasse Cham9. – 11. April
46. Inspektionsreise: Dr. Ziegler und Manfred Schwarz halten sich in Gaiworon und Uljanowka auf. Dr. Ziegler nimmt eine Begehung des Krankenhauses in Uljanowka vor, Manfred Schwarz arbeitet an der Sterilisation in Gaiworon.4. – 15. April
Ausstellung in der Volksschule in Pfreimd21. März – 1. April
Ausstellung im Gymnasium Nabburg28. Februar – 11. März
Ausstellung in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse im Landkreis Schwandorf „25 Jahre nach Tschernobyl – 20 Jahre Hilfe aus der Oberpfalz“ unter der Schirmherrschaft von Altlandrat Hans Schuierer11. – 14. Februar
45. Inspektionsreise Dr. Zieglers mit Elisabeth Beierlein: Vorgespräche zur Vorbereitung des 21. Hilfskonvois in Uljanovka, Gaiworon und Narodice -
17. – 21. September
44. Inspektionsreise Dr. Zieglers mit Seidl Walter, Neblich Robert, Schwarz Manfred,Tognotti Hans-Jürgen, Gerstl Josef: Aufbau der Sterilisationsanlage in der Neurochirurgischen Kinderklinik, dort Ehrung der drei Mechaniker, Reparaturarbeiten an der Sterilisation in Jagotin, Besuch in Uljanowka mit Treffen der nach den Wahlen neu installierten Kommission, Fahrt nach Narodice mit Besuch des Reaktorgeländes und der Stadt Pripjat16. – 21. Juli
43. Inspektionsreise Dr. Zieglers, Besuch der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew, Besuch der Kliniken in Narodice und Jagotin, Gespräch mit Dr. Tatjana Iljinich von der Humanitären Kommission12. Juni
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft
1. Vorsitzender: Dr. Ziegler, 1. Stellvertreter: Alois Beierlein, der Posten des w. Stellvertreters konnte nicht besetzt werden. Gerätewart: Heinz Fink, Kassenwartin und Schriftführerin: Angelika Ziegler23. April – 1. Mai
20. Hilfskonvoi in die Ukraine -
11. – 16. Oktober
42. Inspektionsreise mit Martina Beierl vom Neuen Tag, Mila Pavan, Manfred Schwarz, Robert Neblich und Walter Seidl
Manfred Schwarz, Robert Neblich und Walter Seidl arbeiten in der Neurochirurgie in Kiew weiter am Aufbau der Sterilisationsanlage. Dr. Ziegler, Mila Pavan und Martina Beierl fahren nach Narodice, Gaiworon und Uljanowka. Der zuständige Gouvernator erreicht, dass die dortigen Sterilisatoren zum Gebrauch freigegeben werden. Frau Beierl recherchiert für einen Zeitungsartikel, bezieht neben ihren Beobachtungen bei den Besuchen auch ein Gespräch mit Fau Reismann in der Konrad-Adenauer-Stiftung über die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in der Ukraine mit ein.14. – 17. Juli
41. Inspektionsreise Dr. Ziegler und Schwarz Manfred:
In der Neurochirurgie in Kiew konnte der Grundaufbau für die geplante Sterilisationserweiterung durchgeführt werden. Vor Ort werden in den nächsten Wochen weitere Vorarbeiten von den einheimischen Ingenieuren erledigt. In Gaiveron mussten wir feststellen, dass die Kapazität der gelieferten Sterilisatoren für das Krankenhaus zu klein ist. Wir werden im nächstem Jahr ein zusätzliches Gerät liefern und dann mit dem Aufbau beginnen. In Uljanovka haben wir die angeforderte Bescheinigung der Deutschen Bundesregierung mit einem Brief an die zuständige Behörde nach Kirowograd weitergeleitet. Es besteht grundsätzlich Hoffnung, dass die Freigabe nun erfolgen kann. In Jagotin konnten wir ein defektes Schauglas an einem Sterilisator nicht reparieren, weil keine passende Dichtung vorhanden war. Der Sterilisator kann allerdings weiter benutzt werden.16. Mai
Jahreshauptversammlung27. März – 4. April
19. Hilfskonvoi, begleitet von Mila Pavan8. – 11. Januar
40. Inspektionsreise Dr. Ziegler: Besuche in Kiew, Uljanovka und Gaiwaron16. Januar
Quartalsversammlung im Siedlerheim -
14. – 18.September
39. Inspektionsreise: Dr. Ziegler, Neblich Robert, Seidl Walter, Schwarz Manfred nehmen weitere Sterilisatoren in Jagotin in Betrieb und überprüfen die Sterilisatoren bei Professor Orlov.14. – 16. Juli
38. Inspektionsreise (Dr. Ziegler, Neblich Robert, Seidl Walter reparieren die Autoklaven in der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew)2. – 6. Juni
37. Inspektionsreise Dr. Ziegler und Mila Pavan zu den Empfängerkliniken Naroditschi, Neurochirurgische Kinderklinik und Jagotin18. – 26. April
18. Hilfskonvoi in die Ukraine30. Mai
Jahreshauptversammlung2. – 6. Juni
36. Inspektionsreise Dr. Zieglers: Professor Orlov, Entbindungsklinik Nr. 2. Cernigov, Naroditschi, Jagotin -
9. – 11. November
35. Inspektionsreise Dr. Zieglers: Jagotin, Entbindungsklinik Nr. 2, Professor Orlov, Gespräche mit der Chefärztin von GaiwaronAlois Baierlein, Dr. Josef Ziegler, Mila Pavan, Natascha Prichodko (v. links) vor dem Reaktor im Juli 2007
22. – 28. Juli
34. Inspektionsreise in Begleitung von Alois Beierlein und Mila Pavan (Reaktor, Sperrzone, Entbindungsklinik Nr. 2, Uljanovka)25. Mai
Jahreshauptversammlung4. – 12. Mai
17. Hilfskonvoi in die Ukraine, begleitet von Mila Pavan29. März – 1. April
33. Inspektionsreise Dr. Zieglers nach Kiew, Jagotin und in die Region Cernigov -
12. – 18. November
32. Inspektionsreise nach Kiew, Uljanovka und in Dörfer nähe Pripjat in Begleitung eines Fernsehteams des Bayerischen Rundfunks für „Sternstunden“, Wartung und Inbetriebnahme der Sterilisation bei Professor Orlov durch Seidl Walter und Neblich Robert30. September – 3. Oktober
31. Inspektionsreise Dr. Zieglers nach Uljanovka und Kiew in Begleitung von Heinzl Hubert, Mittelbayerische Zeitung, Gespräche mit den Chefärzten in Uljanovka und der Entbindungsklinik Nr. 2 und der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew20. Mai
Jahreshauptversammlung im E.On Schulungsgebäude in Schwandorf21. – 29. April
16. Hilfskonvoi25. – 28. Februar
30. Inspektionsreise Dr. Zieglers mit Tochter Antonia, Besuch der Cernigov-Region mit verschiedenen Krankenhäusern und sozialen Einrichtungen -
31. Dezember
Silvesterparty auf dem Marktplatz in Pfreimd14. Dezember
Ausstrahlung des BR-Films „Konvoi rollt“9. Dezember
Präsentation des BR-Films „Konvoi rollt“ für geladene Gäste im Castillon-Saal der Stadt Nabburg, die ein Team des BR während des Konvois im März 2005 gedreht hat.Ende November/Anfang Dezember
Mistelverkauf auf den Weihnachtsmärkten in Pfreimd, Nabburg, Schwarzenfeld und Guteneck5. – 9. Oktober
29. Inspektionsreise in Begleitung nach Kiew, Jagotin und Uljanovka in Begleitung von Robert Neblich, Walter Seidl, Rolf Heckel, Hans Fischer und Antonia Ziegler, Besuch der Stadt Pripjat und des Reaktors28. August
6. Hinterhoffest15. – 17. Juli
28. Inspektionsreise Dr. Zieglers aufgrund der Veränderung in der Führung von Krankenhaus und Landkreis Jagotin infolge der „orangen Revolution“Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Alois Beierlein (2. v. links) und Adolf Lorenz (3. v. links)
27. Mai
Teilnahme von Dr. Ziegler, Angelika und Antonia Ziegler an der V. Deutsch-ukrainischen NGO-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung Kiew in Leipzig20. Mai
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an Alois Beierlein und Adolf Lorenz7. Mai
JahreshauptversammlungMärz 2005
Dreiwöchiger Hospitationsaufenthalt von Dr. Alla Tschub aus Jagotin in der Praxis Dr. Bartsch/Dr. Kunze in Nabburg zwecks Unterweisung in der Arbeit am Sonographiegerät mit dem Ziel, eine Privatpraxis aufzubauen.4. – 12. März
15. Hilfskonvoi – Irrfahrt durch Schnee und Eis, begleitet von einem Team des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Ramona Wagner.13./14. Januar
27. Inspektionsreise nach Kiew (Dr. Ziegler und Antonia Ziegler), Vorbereitung des Konvois -
27./28. November
Mistelverkauf in Pfreimd, Nabburg, Schwarzenfeld, am 5. Dezember in Trausnitz12. Oktober
Quartalsversammlung25. – 29. September
26. Inspektionsreise nach Kiew: Dr. Ziegler. Seidl Walter und Neblich Robert nehmen Reparaturarbeiten in Jagotin und Uljanovka vor.28. August
5. Hinterhoffest11. Juli
Kuchenverkauf am Bürgerfest in Pfreimd20. Juni
Teilnahme an der Diözesanwallfahrt in Neunkirchen Hl. Blut, Kollekte für die Aktion Tschernobyl15. Mai
Jahreshauptversammlung23. Mai
Wohltätigkeitskonzert des Ausbildungskorps der Bundeswehr in Pfreimd12. – 19. März
14. Hilfskonvoi in die Ukraine, begleitet von Susanne Kimmerl, freie Mitarbeiterin Neuer Tag15. Februar – 12. März
Sergej aus Jagotin ist zur Ausbildung bei MMM Stadlern und dem Krankenhaus Roding in Deutschland12. Februar
Bratwurstverkauf bei der Eröffnung der Norma-Filiale in Pfreimd -
19. – 21. September
25. Inspektionsreise mit Schwerpunkt Jagotin; Dr. Ziegler nimmt als Ehrengast an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Bezirks Jagotin teil.31. August
4. Hinterhoffest zugunsten unseres Vereins10. – 13. Juli
24. Inspektionsreise in die Ukraine, Besuch des Krankenhauses
Uljanovka zur möglichen Wiederaufnahme der humanitären Hilfe, die mehrere Jahre lang unterbrochen war auf Grund von Unregelmäßigkeiten beim Verbleib der Hilfsgüter.14. – 22. März
13. Hilfskonvoi in die Ukraine, begleitet von Susanne Kimmerl, freie Mitarbeiterin Neuer Tag29. Mai
Jahreshauptversammlung -
31. Dezember
Silvesterparty auf dem Marktplatz in Pfreimd15. – 17. November
23. Inspektionsreise in die Ukraine in Begleitung dreier Medizintechniker; Reparatur und Instandsetzung hochwertiger medizinischer Geräte31. August
3. HinterhoffestVom 13. bis 27. Juli halten sich auf Einladung unseres Vereins zwei Laborantinnen aus der Ukraine bei uns in Pfreimd auf. Eine ist Leiterin des Zentrallabors der Klinik in Volocysk, die andere ist Laborantin in Korjukiwka. Beide Damen werden bei uns an den Laborgeräten ausgebildet, die wir ihnen mit unserer humanitären Hilfe in die Ukraine gebracht haben und noch bringen werden. Als Dolmetscher ist ein ehemaliges Gastkind – Roman Boboschko – mitgekommen. Er pflegt noch immer Kontakt zu seiner ehemaligen Gastfamilie
13./14. Juli
Unsere Aktionsgruppe beteiligt sich mit einem „Antikmarkt“ am Bürgerfest in Pfreimd. Der Verkaufserlös kommt der Finanzierung unserer Arbeit zu Gute.21. – 24. Juni
22. Inspektionsreise Dr. Zieglers, Besuch der Cernigov-Region zur Kontrolle von Verbleib und Funktionstüchtigkeit der im März gelieferten Hilfsgüter14. April
Benefizkonzert der „Roggenstoiner“ in der Landgraf-Ulrich-Halle in Pfreimd aus Anlass des 30jährigen Bestehens der bekannten und beliebten Blaskapelle.8. – 16. März
12. Hilfskonvoi für Kliniken und Waisenhäuser in der Ukraine in Begleitung eines Teams von OTV -
31. Dezember
Zum ersten Mal feiern wir auf dem Pfreimder Marktplatz mit der Bevölkerung eine Silvesterparty und halten eine Tombola mit dem neuen Glückscent bereit. Feierlich wird das neue Jahr angeblasen. Doch zuvor findet in der Stadtpfarrkirche ein feierliches Orgelkonzert mit Michael Bertelshofer an der Orgel und Gertrud Werner, Sopran, statt.28. – 30. Dezember
Dr. Tatjana Iljinich, die Leiterin der Kommission zur Koordinierung der humanitären Hilfe, ist bei uns zu Gast in Pfreimd. Mit ihr bereiten wir die Formalitäten für den nächsten Hilfskonvoi vor.8. – 15. Dezember
Besuch des Chefarztes der Klinik Jakutin und des Chefs des Ukrainischen Roten Kreuzes Jakutin in Pfreimd mit umfangreichem Hospitationsprogramms; Übergabe eines voll ausgerüsteten Rettungswagens an die Klinik Jakutin21. Oktober
Benefizkonzert des „Geierchores“ in Wernberg-Köblitz1. September
Hinterhoffest18./19. August
Unsere Aktionsgruppe beteiligt sich erneut am Bürgerfest in Burglengenfeld.17. Juli
Mitgliederversammlung mit Beschluss über Satzungsänderung18. Mai
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen22. – 28. April
21. Inspektionsreise; Besuch aller im Konvoi belieferten Kliniken
April: Vierwöchiger Aufenthalt des Neurochirurgen Dr. Wolodymir Michaliuk aus Kiew zur Hospitation in der Neurochirurgischen Abteilung des Professor Gruß bei den Barmherzigen Brüdern in Regensburg9. – 17. März
11. Hilfskonvoi in die Ukraine3./4. Februar
20. Inspektionsreise Dr. Zieglers in die Ukraine zur Vorbereitung des Konvois -
November
Einwöchiger Aufenthalt des Chauffeurs der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew zur Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges für die Klinik2. September
Weinfest im Hinterhof12. Mai
Jahreshauptversammlung des VereinsApril
19. Reise Dr. Zieglers nach Kiewin Begleitung von Olga Schönrock, Empfang durch die Gattin des ukrainischen Staatspräsidenten Kutschma, Besuch in der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew, Besuch verschiedener Häuser in der Cernigov-Region, Konferenz mit dem Abgeordneten Dr. Petrow3. – 11. März
10. Hilfskonvoi in die Ukraine in Begleitung eines Teams von Snapshot Schwarzenfeld15./16. Januar
Letzter Besuch (18. Reise) durch Dr. Ziegler in Kiew vor dem Konvoi 2000; Abklärung wichtiger Fragen der Einfuhr- und Zollbestimmungen -
18./19. September
17. Inspektionsreise nach Jagotin durch Dr. Ziegler und seine Ehefrau Angelika in Begleitung des Technikers der Firma Draeger Herbert Probst; Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Jagotin an Dr. Ziegler14./15. August
Beteiligung am Bürgerfest in Burglengenfeld22. – 25. Juli
16. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler in Kiew, Entwicklung eines Krankenhausbedarfsplanes in der Cernigov-Region; erster Besuch der auf Wunsch der Humanitären Kommission neu in die Empfängerliste aufgenommenen Klinik in Volocysk.2. – 9. Juli
Ruslan Sidortchuk kommt zur augenärztlichen Untersuchung nach Deutschland, der Verein übernimmt die Flug- und Versicherungskosten. Eine Operation ist leider nicht möglich. Ein eigenes Spendenkonto wird für Ruslan eingerichtet.18. Juni
Benefizkonzert mit dem „Geierchor“ in der Burgruine Leuchtenberg13. – 16. Mai
15. Inspektionsbesuch in der Ukraine, Dr. Ziegler und Adolf Lorenz, Besichtigung des neuen Hilfeempfängers Klinik in Volocysk26. März
Jahreshauptversammlung des Vereins12. – 20. Februar
9. Hilfskonvoi in die Ukraine17. Januar
Benefizveranstaltung mit Eisi Gulp10. Januar
Christbaumversteigerung in Pfreimd -
14. Dezember
Teilnahme am Pfreimder Adventmarkt, Verkauf von MistelzweigenNovember
14. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler in Begleitung von MdL Marianne Schieder und einem Team des Regionalfernsehens OTV, Besuch der Stadt Pripjat und des Reaktors von Tschernobyl21. – 25. Mai
13. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler in die Ukraine19. – 29. April
Besuch eines durch einen Straßenbahnunfall geschädigten Mädchens zur Vorstellung in verschiedenen chirurgischen und orthopädischen Einrichtungen in der Oberpfalz20. – 28. Februar
8. Hilfskonvoi -
14. Dezember
Christbaumversteigerung in Schwandorf mit Stefan Lehmann von „Antenne Bayern“7. – 10. November
12. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler3. November
Konstituierende Sitzung des Vereins „Aktion Tschernobyl Pfreimd e.V.“24. – 27. Oktober
Hospitationsbesuch zweier ukrainischer Zahnärzte in Pfreimd22. Juni
Durchführung des „Pfreimder Tages“ in Leuchtenberg zugunsten der Aktionsgruppe6. – 9. Juni
11. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler7. – 15. Februar
7. Hilfskonvoi in die Ukraine29. Januar – 5. Februar
Besuch durch Kostja Maltschenko, Verwaltungsleiter der Neurochirurgischen Kinderklinik in Kiew zwecks Aufbaus eines Rehabilitationszentrums in Kiew5. Januar
Christbaumversteigerung in Burglengenfeld -
15. Dezember
Benefizkonzert in Bärnau zugunsten der AktionsgruppeOktober
10. Inspektionsreise durch Dr. Ziegler in ukrainischen Kliniken, begleitet von OP-Pfleger Karl Fraß und Gerlinde Fink1. – 15. Juli
6. Kindererholungsmaßnahme für 50 Kinder aus verstrahlten Gebieten15./16. Juni
Teilnahme am Dorffest in Gleiritsch, Übergabe einer Hälfte der Eintrittsgelder an unsere Aktionsgruppe25. bis 28. April
Teilnahme einer Delegation unseres Vereins (Alois Beierlein, Wolfgang Koch, Angelika und Dr. Josef Ziegler) an den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe, Verleihung des 1. Verdienstordens des Verbandes Tschernobyl in Kiew an Dr. Josef Ziegler – 9. BesuchsreiseApril
Besuch des Liquidators Badajew in Pfreimd, Fernsehaufnahmen mit dem OTV16. – 24. Februar
6. Hilfskonvoi, dabei Übergabe eines rollstuhlgerechten Busses an die Neurochirurgische Kinderklinik in Kiew, Begleitung: Scharl Maria, Jürgen Osterberg, freier Mitarbeiter ZDF, Jürgen Streich, Greenpeace, Jürgen Fränznick, Redaktionsleiter „Boulevard Bio“7. Januar
Christbaumversteigerung in Pfreimd -
10. – 13. November
8. Besuchsreise durch Dr. Ziegler in Kliniken der Ukraine, begleitet von der Dolmetscherin Olga Schönrock, dem Techniker Adolf Lorenz und der Krankengymnastin Gisela Kuffer20. Oktober
Spendenübergabe durch „Antenne Bayern“15. Oktober
Wohltätigkeitskonzert in Marktredwitz zugunsten der Aktionsgruppe3. – 24. Juli
5. Kindererholungsmaßnahme für 50 strahlengeschädigte Kinder22. – 29. Juni
Hospitationsbesuch zweier weiterer ukrainischer Ärzte in Pfreimd12. – 15. Mai
7. Besuchsreise durch Dr. Ziegler in der Ukraine in Begleitung der Laborantin Irmgard Zeitler und der hauptamtlichen Mitarbeiterin des BRK-Kreisverbandes Schwandorf Elisabeth Beierlein24. Februar – 4. März
5. Hilfskonvoi, dabei Übergabe zweier Sanitätsfahrzeuge an das Krankenhaus Uljanovka, Scharl Maria begleitet den Konvoi als freie Mitarbeiterin des Neuen Tag, ebenso ein Kamerateam unter Leitung von Jürgen Osterberg, Mitarbeiter des ZDF, und den Assistenten Ralf Rosendahl und Frank Weiß15. – 24. Februar
Hospitationsbesuche zweier Ärzte aus Uljanovka im Krankenhaus Nabburg und in der Rettungswache Nabburg8. Januar
Christbaumversteigerung in Pfreimd -
18. – 21. November
6. Besuchsreise durch Dr. Ziegler in verschiedenen Kliniken16. Juni – 4. Juli
4. Kindererholungsmaßnahme für 80 Kinder29. April – 2. Mai
5. Besuchsreise durch Dr. Ziegler18. – 26. Februar
4. Hilfskonvoi, begleitet von Redakteur Wagner, Chamer Zeitung, und Stumpf Hubertus, Neuer Tag2. Januar
Christbaumversteigerung in Schönsee -
November
4. Besuchsreise durch Dr. Ziegler in Kliniken der Ukraine14. – 19. September
Hospitationsbesuch in verschiedenen Kliniken der Oberpfalz durch Dr. Valerie Michailchuk aus Uljanovka, Begründung der Partnerschaft zwischen dem Krankenhaus Uljanovka und dem Krankenhaus Nabburg6. – 20. Juli
3. Kindererholungsmaßnahme für 80 Kinder30. April – 3. Mai
3. Besuchsreise durch Dr. Ziegler19. – 27. Februar
3. Hilfskonvoi, begleitet von Monika Löffelmann, MZ, und Bernd Kropf, freier Redakteur -
28. – 30. Dezember
2. Besuchsreise durch Dr. Josef Ziegler in verschiedene Kliniken der Ukraine17. – 22. November
Gastbesuch des Professor Jurij Orlov mit seiner Gattin Tanja aus Kiew mit umfangreichem Hospitationsprogramm in verschiedenen Krankenhäusern und Praxen1. – 19. Juli
2. Kindererholungsmaßnahme für 80 Kinder29. Februar – 7. März
2. Hilfskonvoi der Pfreimder Gruppe in Begleitung von Claudia Völkl, Redaktion „Der Neue Tag“, und Heinz -gläser, Mittelbayerische Zeitung12. Januar
Die Werbegemeinschaft Pfreimd führt Christbaumversteigerung zugunsten des nächsten Hilfskonvois durch. -
29. November – 1. Dezember
1. Besuchsreise durch Dr. Ziegler in Kiew in Begleitung seiner Ehefrau Angelika28. Juni – 12. Juli
Kindererholung von 80 strahlengeschädigten Kindern aus der Region Tschernobyl, initiiert und finanziert vom Bayerischen Rundfunk und dem Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes
Übernahme des humanitären Auftrags für strahlengeschädigte Menschen in der Ukraine durch eine Aktionsgruppe in Pfreimd3. – 9. März
Hilfskonvoi des Landkreises Schwandorf auf Initiative des amtierenden Landrates Hans Schuierer unter Leitung des Kreisgeschäftsführers des Kreisverbandes Schwandorf des Bayerischen Roten Kreuzes, Alfred Braun. Weitere führende Mitglieder des Kreisverbandes begleiteten den Konvoi: Chefarzt Dr. Josef Ziegler und Bereitschaftsführer Alois Beierlein aus Pfreimd, Sanitätsdienstleiterin Gisela Kuffer und Peter Frey aus Burglengenfeld.